Sascha Spöcker, am 22.01.23
Inklusion durch Selbsthilfe ist ein Konzept, das darauf abzielt, Kinder mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr eigenes Potenzial voll auszuschöpfen. Das bedeutet, dass Kinder mit Beeinträchtigungen nicht nur Zugang zu gleicher Qualität der Bildung und zur gleichen Teilhabe an der Gesellschaft haben sollten, sondern auch die Fähigkeiten und Ressourcen erhalten, um ihre eigenen Probleme und Herausforderungen erfolgreich zu lösen. Dies kann durch die Förderung der Selbsthilfe-Fähigkeiten erreicht werden, die Kinder dabei unterstützen, ihre eigene Identität und ihre eigene Zukunft zu gestalten. In diesem Zusammenhang soll dieser Text zeigen, wie Inklusion durch Selbsthilfe erreicht werden kann und welche Ansätze und Methoden in der Praxis erfolgreich sind.
Was ist Inklusion?
Inklusion bezieht sich auf die Idee, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer kulturellen Zugehörigkeit oder ihrer Beeinträchtigung, gleiche Rechte und gleiche Möglichkeiten haben sollten, an der Gesellschaft teilzunehmen. Es geht darum, Barrieren abzubauen und die Vielfalt der Gesellschaft zu fördern.
Inklusion im Bildungswesen bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Beeinträchtigungen, Zugang zur gleichen Qualität der Bildung haben sollten. Es geht darum, dass Schulen und Lehrer angepasste Unterrichtsmethoden und -materialien entwickeln und einsetzen, um jedem Schüler gerecht zu werden.
Inklusion im Arbeitsleben bedeutet, dass alle Menschen gleiche Chancen auf Arbeit und Karriere haben sollten, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Beeinträchtigungen. Es geht darum, dass Unternehmen und Arbeitgeber ihre Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse von Mitarbeitern mit Beeinträchtigungen anpassen.
Insgesamt geht es bei Inklusion darum, dass alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben und dass die Gesellschaft so gestaltet ist, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Wie kann Inklusion durch Selbsthilfe erreicht werden?
Inklusion durch Selbsthilfe kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Hier sind einige Beispiele:
- Bildung: Kinder mit Behinderungen sollten Zugang zur gleichen Qualität der Bildung haben wie alle anderen Kinder. Dazu gehört, dass Schulen und Lehrer angepasste Unterrichtsmethoden und -materialien entwickeln und einsetzen, um jedem Schüler gerecht zu werden. Es ist auch wichtig, dass Schulen und Lehrer die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung von Kindern mit Behinderungen fördern.
- Unterstützung der Selbstständigkeit: Kinder mit Behinderungen sollten die Fähigkeiten und Ressourcen erhalten, um ihre eigenen Probleme und Herausforderungen erfolgreich zu lösen. Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung bei der Selbstversorgung, der Mobilität und der Kommunikation.
- Teilhabe: Kinder mit Behinderungen sollten die Möglichkeit haben, an der Gesellschaft teilzunehmen. Dazu gehört, dass sie die gleichen Freizeitmöglichkeiten haben wie alle anderen Kinder und dass sie die Möglichkeit haben, Freundschaften zu schließen.
- Selbsthilfegruppen: Kinder mit Behinderungen können von Selbsthilfegruppen profitieren, in denen sie sich mit anderen Kindern in ähnlichen Situationen austauschen und von deren Erfahrungen profitieren können.
- Anpassung der Umwelt: Es ist wichtig, dass die Umwelt an die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen angepasst wird. Dazu gehört zum Beispiel die Anpassung von Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und Freizeitangeboten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ansätze und Methoden zur Förderung der Inklusion durch Selbsthilfe sich je nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder unterscheiden können. Eine auf die Bedürfnisse abgestimmte und individuelle Unterstützung ist hierbei von großer Bedeutung.
Welche Ansätze und Methoden sind in der Praxis erfolgreich?
Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, die in der Praxis erfolgreich sein können, um Inklusion durch Selbsthilfe bei Kindern mit Behinderungen zu fördern. Hier sind einige Beispiele:
- Individuelle Förderpläne: Die Erstellung individueller Förderpläne kann dazu beitragen, dass Kinder mit Behinderungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dies kann durch gezielte Schulungen, Workshops und andere Angebote erreicht werden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes abgestimmt sind.
- Inklusive Bildung: Inklusive Bildung bedeutet, dass Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam in einer Klasse unterrichtet werden. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder mit Behinderungen von den Erfahrungen und den Fähigkeiten anderer Kinder profitieren und dass die Akzeptanz und das Verständnis für die Vielfalt der Gesellschaft gefördert werden.
- Assistive Technologie: Assistive Technologie wie zum Beispiel Sprachcomputer oder spezielle Schreibgeräte können Kindern mit Behinderungen dabei helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
- Peer-Mediation: Peer-Mediation bezieht sich auf die Unterstützung durch Gleichaltrige und kann dazu beitragen, dass Kinder mit Behinderungen von anderen Kindern lernen und dass sie sich in ihrer Umgebung akzeptiert und verstanden fühlen.
- Elternarbeit: Elternarbeit kann dazu beitragen, dass Eltern von Kindern mit Behinderungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Kinder zu unterstützen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ansätze und Methoden, die in einem bestimmten Kontext erfolgreich sind, je nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, eine individuelle und auf die Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung anzubieten.
!
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Umsetzung von Inklusion durch Selbsthilfe nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf systemischer Ebene erfolgen sollte. Dazu gehört die Schaffung von inklusivem Umfeld und die Beseitigung von Barrieren, die die Teilhabe von Kindern mit Behinderungen einschränken können. Es ist auch wichtig, dass die Gesellschaft als Ganzes eine inklusive Haltung entwickelt und dass die Rechte und die Würde aller Kinder respektiert werden.
zurück